[601] T�lz, Bezirksamtshauptstadt im bayr. Regbez. Oberbayern, am Austritt der Isar aus den Alpen und an der Staatsbahnlinie Holzkirchen-T., 658 m �. M., hat eine evangelische und 4 kath. Kirchen, ein Franziskanerkloster, ein Kriegerdenkmal zur Erinnerung an den Sieg der deutschen Landsknechte bei Pavia (1525), Amtsgericht, Holzhandel, Fl��erei, Kreidebr�che, Zementfabrikation, Ziegelbrennerei und (1905) 5261 Einw. Dabei das Bad Krankenheil mit mehreren jod- und schwefelhaltigen, doppeltkohlensauren Natronquellen von 7,59� (Zusammensetzung s. Tabellen »Mineralw�sser IV a u. b«), die besonders gegen skroful�se Leiden, Anschwellungen der Leber und Milz, chronische Geb�rmutterentz�ndung, chronische Katarrhe der Nase, des Rachens und des Kehlkopfes, Leiden der Harnwerkzeuge und chronische Hautkrankheiten empfohlen werden. T., bis dahin Marktflecken, erhielt 1906 Stadtrechte. Vgl. H�fler, Bad Krankenheil-T. (4. Aufl., T�lz 1903) und F�hrer von T. und Umgebung (7. Aufl., das. 1901); Westermayer, Chronik der Burg und des Marktes T. (2. Aufl., das. 1893).