[438] Pāris L. (Einbeere), Gattung der Liliazeen, ausdauernde Kr�uter mit langem, kriechendem Rhizom, 410 quirlf�rmig gestellten Bl�ttern unter der einzigen gipfelst�ndigen Bl�te und kugeliger, undeutlich 45furchiger Beere. Sechs Arten in Europa und dem gem��igten Asien. P. quadrifolia L. (Wolfsbeere, Fuchstraube, Steinbeere, s. Tafel »Giftpflanzen I«, Fig. 2), mit 1025 cm hohem Stengel, vier in einen Quirl gestellten, elliptischen, zugespitzten Bl�ttern, einer einzelnen gipfelst�ndigen Bl�te und blauen Beere, in Laubw�ldern Europas und Westasiens bis zum Altai, n�rdlich bis an die Baumgrenze. Der Wurzelstock riecht bei�end, die Bl�tter riechen beim Reiben widerlich bet�ubend. Die ganze Pflanze, besonders Wurzelstock und Beere, wirkt stark brechenerregend und bet�ubend. Die Pflanze enth�lt amorphes, ekelhaft bitter kratzend schmeckendes Paristyphnin, das beim Kochen mit verd�nnten S�uren in Paridin und Zucker zersetzt wird.
Brockhaus-1809: Paris [2] · Paris · Das Departement Paris
Brockhaus-1837: Paris [2] · Paris [1]
Brockhaus-1911: Paris [5] · Paris [4] · Paris [7] · Paris [6] · Paris · Klein-Paris · Paris [3] · Paris [2]
DamenConvLex-1834: Saison in Paris und London · Paris (Mythologie) · Paris (Geographie)
Herder-1854: Paris [3] · Paris [2] · Paris [1]
Lueger-1904: Blanc de Meudon, d'Orl�ans, de Paris, de Rouen, de Troyes
Meyers-1905: Paris und Vienne · Paris vaut bien une messe · Parīs · Paris Hill · Paris [1] · Paris [4] · Paris [5] · Paris [2] · Paris [3] · Graf von Paris · Jean de Paris · Deutscher Hilfsverein in Paris · Franz von Paris · Jehan de Paris · Kommune von Paris · Mathēns Paris · Johann von Paris · Klein-Paris
Pierer-1857: Parīs [1] · Paris [1] · Paris [2] · Pāris [1] · Cul de Paris · Charbon de Paris · Mariton de Paris · Mal de Paris