[189] Cl�ment (spr. -māng), 1) Jacques, der M�rder Heinrichs III., K�nigs von Frankreich, geb. 1564 in Sarbon bei Reims, ward als Dominikaner durch den Parteigeist der Ligue auf den Gedanken gebracht, den K�nig, der vor dem aufr�hrerischen Paris stand, zu ermorden. Am 31. Juli 1589 in St.-Cloud als �berbringer wichtiger Nachrichten vor den K�nig gef�hrt, durchbohrte er ihn, w�hrend dieser den ihm dargereichten Brief las. Diener warfen C. zu Boden und t�teten ihn. Der Leichnam ward zum Fenster hinausgest�rzt, auf die Richtst�tte geschleift, von vier Pferden zerrissen und dann verbrannt.
2) Jean Pierre, franz. Historiker und Staats�konom, geb. 2. Jani 1809 in Draguignan, gest. 8. Nov. 1870 in Paris, ward 1855 Mitglied des Institut[189] de France und erwarb sich, au�er durch seine rein historischen Arbeiten, besonders durch zahlreiche Schriften �ber die Finanzverh�ltnisse einen in der Wissenschaft geachteten Namen. Seine bedeutendsten Werke sind: die von der Akademie gekr�nte »Histoire de la vie et de l'administration de Colbert« (1846; 3. Aufl. u. d. T.: »Histoire de C. et de son administration«, 1892, 2 Bde.), ferner »Le gouvernement de Louis XIV« (1848), die Fortsetzung des vorigen Werkes, die ihm den Preis Gobert einbrachte; »Jacques Cœur et Charles VII ou la France an XV. si�cle« (1853, 3 Bde.; 4. Aufl. 1874, 2 Bde.); »Histoire du syst�me protecteuren France depuis Colbert jusqu'� la r�volution de 1848« (1854); »Portraits historiques« (1854); »ï¿½tudes finan�i�res et d'�conomie sociale« (1859); »Lettres, instructions et m�moires de Colbert« (186273, 7 Bde.; Nachtrag 1882); »La police sous Louis XIV« (1866); »Madame de Montespan et Louis XIV« (1868) u. a.
3) Charles, franz. Kunstschriftsteller, geb. 1821 in Rouen, gest. 4. Juli 1887 in Paris, war eine Zeitlang Konservator des Mus�e Napol�on III., lebte aber sp�ter ganz seinen Studien, deren Ergebnisse er besonders in der »Revue des Deux Mondes«, der »Gazette de beaux-arts« und im »Journal des D�bats« ver�ffentlichte. Seine Hauptwerke sind: »Michel Auge, L�onard de Vinci, Rapha�l« (1861, 4. Aufl. 1881; deutsch, Leipz. 1870); »G�ricault« (1868, 3. Aufl. 1879); »Prud'hon, sa vie, ses œuvres et sa correspondance« (1872, 3. Aufl. 1880); »L�opold Robert d'apr�s sa correspondance in�dite« (1874); »Charles Gleyre« (1877); »Decamps« (1886).
4) Felix, Musikschriftsteller, geb. 13. Jan. 1822 in Paris, gest. daselbst 22. Jan. 1885, war Kapellmeister an verschiedenen Pariser Kirchen und machte sich durch Ausf�hrung alter Chorges�nge bekannt. Au�er Schulwerken f�r den kirchlichen Gesang, �bersetzungen alter Hymnen u. a. schrieb er: »Histoire de la musique religieuse« (Par. 1860); »Les musiciens c�l�bres depuis le XVI. si�cle« (1868, 3. Aufl. 1879); »Histoire de la musique« (1885). Mit P. Larousse verfa�te er das »Dictionnaire lyrique«, ein Opernlexikon mit Inhaltsangaben (1869, mit vier Supplementen bis 1881; 2. Aufl. als »Dictionnaire des op�ras«, von A. Pougin 1897) etc.