Mill

[837] Mill, 1) James, engl. Historiker und National�konom, geb. 6. April 1773 in der schottischen Grafschaft Forfarshire, gest. 23. Juni 1836, studierte in Edinburg Theologie, widmete sich seit 1802 in London der Schriftstellerei und ward Mitarbeiter an mehreren Zeitschriften. Seine »History of British India« (Lond. 1818–19, 6 Bde.; neue Ausg. 1872.[837] 10 Bde.) ward mit allgemeinem Beifall aufgenommen, und obwohl sie die Mi�br�uche der indischen Verwaltung schonungslos aufdeckte, erhielt ihr Verfasser 1819 von der Ostindischen Kompanie einen eintr�glichen Posten im India House. M. schrieb ferner: »Elements of political economy« (Lond. 1821, neue Ausg. 1846) und eine Anzahl philosophischer Werke, darunter »Analysis of the phenomena of the human mind« (1829; neue Ausg., mit Anmerkungen von John Stuart M., 1869; 2. Aufl. 1878, 2 Bde.). Eine Charakteristik von ihm liefert die Autobiographie seines Sohnes (s. unten). Vgl. Bain, James M. (2. Aufl., Lond. 1887).

2) John Stuart, Philosoph und National�konom, Sohn des vorigen, geb. 20. Mai 1806 in London, gest. 8. Mai 1873 in Avignon, wurde von seinem Vater mit v�lliger Beiseitelassung jedes Religionsunterrichts erzogen, zeigte bereits mit 14 Jahren eine solche Fr�hreife, da� ein Mann wie Jer. Bentham ihn seines Umganges w�rdigte, und vollendete seit 1820 seine Ausbildung in Frankreich. Von 1823–1858 war er Beamter der Ostindischen Kompanie, 1865–68 Mitglied des Unterhauses. Benthams Hauptwerk �bte einen gro�en Einflu� auf ihn aus, so da� er schon als J�ngling eine »utilitarische« Gesellschaft gr�ndete, von der sich der Name »Utilitarier« herschreibt. Seinen Ruhm als Philosoph verdankt M. vorz�glich seinem Hauptwerk: »System of logic, ratiocinative and inductive«, das er 1832 begann und 1841 vollendete, worauf es 1843 im Druck erschien (9. Aufl. 1875, 2 Bde.; auch Ausg. in 1 Bd.; deutsch von Schiel, 4. Aufl., Braunschw. 1877, und mit Anmerkungen von T. Gomperz, 2. Aufl., Leipz. 1884–87, 3 Bde.). Es steht dieses auf dem Boden des englischen Empirismus und geht darauf aus, »den induktiven Proze� auf strenge Regeln und einen wissenschaftlichen Probierstein, wie es der Syllogismus f�r das Schlie�en ist, zur�ckzuf�hren«. Die entgegenstehende Ansicht hat er in seiner »Examination of Sir E-Hamilton's philosophy« (5. Aufl. 1878) zu widerlegen gesucht. Mills Theorie der Induktion war in ihren Grundz�gen fertig, als er Comtes (s. d.) »Cours de philosophie positive« kennen lernte und durch ihn f�r eine Reihe von Jahren ein ebenso feuriger Anh�nger der positiven Philosophie wie sp�ter entschiedener Gegner der positiven Politik desselben wurde. Letztere hat er in seiner Schrift »Auguste Comte and the positivism« (Lond. 1865, 4. Aufl. 1890; deutsch von Elise Gomperz, Leipz. 1874) haupts�chlich ihrer hierarchischen Tendenzen halber einer vernichtenden Kritik unterzogen. In seiner Abhandlung »Utilitarianism« (1863) gibt er Regeln, deren Befolgung zu einer m�glichst leidlichen und genu�reichen Existenz in m�glichst gro�er Ausdehnung f�hren soll. Als National�konomen haben M. zuerst seine 1844 erschienenen »Essays on some unsettled questions of political economy« (2. Aufl. 1874) Ruf verschafft, die Vorl�ufer seiner 1848 zuerst erschienenen »Principles ok political economy« (7. Aufl. 1871; deutsch von Soetbeer, 4. Ausg., Leipz. 1881–85, 2 Bde.), die in England sich als das neben den Werken von Macculloch verbreitetste und angesehen ste Lehrbuch der National�konomie behauptet haben. Wesentlich an die Gedanken von Adam Smith und Ricardo ankn�pfend, hat M. nach Vollst�ndigkeit und Systematik gestrebt, sich indessen sozialistischen Anwandlungen, zu denen er durch den Sch�ler Saint-Simons, G. d'Eichthal, Anregung empfing, nicht verschlossen. Von den zahlreichen politischen Schriften Mills sind zu nennen die »Considerations on representative government« (1861, 3. Aufl. 1865; Index 1904; deutsch von Wessel, Leipz. 1873), ferner der »Essay on liberty« (1859 u. �.; deutsch in Reclams Universal-Bibliothek). M. stand als Politiker durchaus auf dem Boden der radikalen Parteien und ist, nicht ohne Beeinflussung durch seine geistreiche und hochgesinnte Freundin und nachherige Frau (Mrs. Taylor), die auf ihn einen �hnlichen Zauber aus�bte wie Madame de Vaux auf Aug. Comte, ein eifriger Anh�nger des Frauenstimmrechts gewesen, f�r das er namentlich in der »Subjection of women« (1869, 5. Aufl. 1883; deutsch von Jenny Hirsch, 3. Aufl., Berl. 1891) eintrat. Seine »Dissertations and discussions« erschienen gesammelt in 4 B�nden (2. Aufl., Lond. 1875). Nach seinem Tode wurden herausgegeben seine »Autobiography« (1873; deutsch von Kolb, Stuttg. 1874), in der er seine Erziehung ausf�hrlich schildert, und drei religi�se Aufs�tze: »Nature, the utility of religion, and Theism« (1874, 3. Aufl. 1885; deutsch von Lehmann, Berl. 1875), die eine ernstliche Hinneigung zum Manich�ismus verraten, ferner Mills »Correspondance in�dite avec Gustave d'Eichthal« (Par. 1897) und »Lettres in�dites de James Stuart M. � Auguste Comte, avec les r�ponses d'Aug. Comte« (mit Einleitung von L�vy-Bruhl, das. 1899). Die von T. Gomperz redigierte deutsche Ausgabe von Mills »Gesammelten Werken« (Leipz. 1873–80, 12 Bde.) enth�lt au�er den oben angef�hrten Hauptwerken auch die vermischten kleinern Schriften (Bd. 10–12). Vgl. Taine, Le positivisme anglais, �tude sur Stuart M. (Par. 1864); F. A. Lange, Mills Ansichten �ber die soziale Frage (Duisb. 1866); Littr�, A. Comte et Stuart M. (3. Aufl., Par. 1877); Courtney, The metaphysics of John Stuart M. (Lond. 1879) und dessen Biographie Mills in den »Great writers« (das. 1888); Bain, James Stuart M., a criticism (das. 1885); Lauret, Philosophie de Stuart M. (Par. 1885); Gomperz, John Stuart M., ein Nachruf (Wien 1889); Douglas, James Stuart M., a study of his philosophy (Lond. 1895; deutsch, Freib. i. Br. 1897); S�nger, John Stuart M. Sein Leben und Lebenswerk (Stuttg. 1901).

3) Hugh Robert, engl. Geograph, geb. 28. Mai 1861 in Ihurso, seit 1900 Direktor der British Rainfall Organisation. Er ist namentlich auf den Gebieten der Ozeanographie und Klimatologie t�tig und schrieb au�er verschiedenen Unterrichtsb�chern: »The vertical relief of the globe«; »The permanence of Ocean basins«; »Realm of nature; an outline of physiography« (1892); »The international geography, by seventhy authors« (Lond. 1899, 3. Aufl. 1903); »New lands, their resources and prospective advantage« (1900); »The antarctic manual« (1901); »A fragment of the geography of England« (1900).

Quelle:
Meyers Gro�es Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 837-838.
Lizenz:
Faksimiles:
837 | 838
Kategorien:
�hnliche Eintr�ge in anderen Lexika
OSZAR »