[285] Individualit�t (franz.) hei�t die Eigent�mlichkeit des einzelnen Wesens, der Inbegriff seiner Eigenschaften. Jeder Mensch besitzt eine Individualit�t; denn leiblich und geistig gibt es nicht zwei gleiche Menschen. Jeder hat sein eigenes Aussehen, seine K�rperkonstitution, sein Temperament (s. d.) und seine Anlagen, deren besondere Zusammenstellung die Vorbedingung seiner Leistung, seines Gl�ckes ist. Oft tritt die Individualit�t eines Menschen nicht stark hervor. Es gibt Dutzendmenschen.[285] Ist z.B. Denken, F�hlen und Wollen gleichm��ig schwach veranlagt, so wird ein solcher Mensch gar nichts Besonderes leisten, doch in seiner Beschr�nkung zufrieden sein; ist umgekehrt eine gleichm��ig starke Anlage vorhanden, so wird er ein sehr n�tzliches und gl�ckliches Glied der Gesellschaft. Das sind die harmonischen Naturen ohne besonders hervorstechende Z�ge. Bei den �brigen wiegt eine Funktion des Geistes vor und macht die Individualit�t st�rker sichtbar. �brigens ist Individualit�t und Charakter nicht dasselbe. Die Individualit�t ist das, was die Natur von selbst Besonderes aus dem Menschen gemacht hat, der Charakter beruht auf der sittlichen Arbeit des Menschen an sich, die oft in einen Gegensatz zur Natur tritt.