Ged�chtnis

[872] Ged�chtnis: vgl. G. E. SCHULZE (Ged�chtnisarten, Psychol. Anthrop. S. 185. WITTE, Wes. d. Seele S. 182 (G. = »Kraft des Ich, alle Bewu�tseinsinhalte und Vorg�nge auf seine eigene schlechthin constante vorempirische Lebenseinheit zu beziehen«, �hnlich wie SCHLEIERMACHER, WW. III, 9, 503). DESSOIR, Doppel-Ich, S. 65. J. COHN, Z. f. Psychol. XV, 1897, 161 ff.. LIPPS, Leitf. d. Psych. S. 49 ff.. ST�RRING, Psychopath. S. 257 ff. (Erinnerungst�uschungen. vgl. SOLLIER, Les troubles de la m�m., 1892). FOUILL�E, Ps. d. id.-forc. I, 178 ff.. RIBOT, Psych. d. sent. I, ch. 11 (»affectives Ged«, vgl. Regression). JAMES, Ps. of Psych. I, 643 ff.. II, 44 ff.. MAUTHNER, Sprachkr. I, 187. 558 (G. = »Zustand, der in den Bahnen der sensiben Nerven durch Ein�bung entsteht«).

Quelle:
Eisler, Rudolf: W�rterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 872.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
OSZAR »