Geographie

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni. 4. Beleuchtung der Erde am 21. Dezember. 5. Lauf der Planeten in einem Merkurjahr (88 Tage) und ihre Entfernungen von der Sonne. 6. Das Bahngebiet der inneren Planeten. 7. Lauf der Erde und des Mondes in einem Monat. 8. Mondphasen. 9. Sonnenfinsternis. 10. Mondfinsternis.
Astronomie. I. 1. N�rdlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni. 4. Beleuchtung der ...
Kartographie. I. (Karten) 1. Die gebräuchlichsten Kartenprojektionen. 2. Geländeansicht. 3. Darstellung des Geländes in der Karte. 4. Die wichtigsten Kartenzeichen. 5. Generalisierung in kleineren Maßstäben. 6. Abstufung für die Gebirgsstrichelung der Generalstabskarte des Deutschen Reichs. 7. Querprofil des Rheintals beim Binger Loch.
Kartographie. I. (Karten) 1. Die gebr�uchlichsten Kartenprojektionen. 2. Gel�ndeansicht. 3. Darstellung des Gel�ndes in der Karte. 4. Die wichtigsten ...
Geologische Formationen.
Geologische Formationen.

[664] Geographīe (grch., d.h. Erdbeschreibung), Erdkunde, die Wissenschaft von der Lage, Bewegung, Gr��e, Gestalt und Belebung der Erde und ihrer Oberfl�che an sich und in Beziehung auf den Menschen; zerf�llt in allgemeine und spezielle Erdkunde. Die allgemeine Erdkunde (analytische Darstellungsart) besch�ftigt sich mit dem Erdganzen und der Erdoberfl�che in ihrer Gesamtheit. Das Erdganze (die Gestalt, Gr��e, Bewegungen, physik. Eigenschaften der Erde [s. Geophysik], die Orientierung auf ihrer Oberfl�che und ihrer kartogr. Verbildlichung) behandelt die Mathem. (Astron.) G., als deren selbst�ndige Nebenzweige sich die Geod�sie, Kartographie und Kartometrie abgesondert haben [Tafeln: Astronomie und Kartographie]. Die Physik., Physische G., Physio(geo)graphie oder Geophysik im weitern Sinne betrachtet in ihren Zweigen, der Morphologie (Gestaltlehre der festen Erdoberfl�che: Orographie und Hydrographie), der Ozeanographie (Meereskunde) und Klimatologie, die Teile der anorganischen Erdoberfl�che, das Festland, das Meer und die Lufth�lle. [Vgl. auch Tafel: Geologische Formationen.] Die Verbreitung der Pflanzen- und Tierwelt bringt die Bio-G. (Biolog. G.) in der Phyto- und Zoo-G. (Pflanzen- und Tier-G.) zur Darstellung. Die Anthropo-G. (Histor. G. im weitern Sinne, Kultur-G.) zeigt uns die Erde als Wohnst�tte der Menschheit, die Abh�ngigkeit des Menschen von ihr und seine Herrschaft �ber sie. Als Unterabteilungen sind die Siedelungskunde, Verkehrs-, Handels- und Wirtschafts-G., die G. der V�lkersitze, die Polit. G. zu nennen. Die spezielle Erdkunde (synthetische Darstellungsart) ist gleichbedeutend mit L�nderkunde (Chorographie). Sie gibt zusammenh�ngende Darstellungen einzelner kleinerer oder gr��erer, nat�rlich abgegrenzter L�nderr�ume und der in denselben gelegenen Staatengebilde. Beim Eingehen auf einzelne �rtlichkeiten wird die landeskundliche Einzelbeschreibung zur Ortsbeschreibung oder Topographie. Nimmt die Darstellung eine fr�here Zeitepoche als Vorwand, so unterscheidet man alte, mittlere, neuere, biblische etc. G. (Histor. G. im engern Sinne). Als Abarten sind noch zu erw�hnen die Post-, Forst-, Kirchen-, Missions-, Milit�r-, Krankheits-G. [S. Beilage: Entdeckungsreisen.]

Literatur (neuere deutsche Lehr- und Handb�cher). Gesamte G.: Guthe (5. Aufl., 2 Bde., 1882-83), Daniel (6. Aufl., 4 Bde., 1894-95 u. 3. Aufl., 2 Bde., 1898-99), Scobel (4. Aufl. 1902); Allgemeine G.: Hann, Hochstetter u. Pokorny (5. Aufl., 3 Bde., 1896-99), Ule (1900), Ratzel (2 Bde., 1901-2), Kraemer (5 Bde., 1901 fg.), (Guthe-)Wagner (Bd. 1, 7. Aufl. 1903), �Die Erdkunde� (1903 fg.); Mathem. G.: Steinhauser (3. Aufl. 1887), G�nther (1890), Martus (3. Aufl. 1904), Herz (1906); Physikal. G.: Sue� (1883 fg.), Peschel (2. Aufl. 1884-85), von Richthofen (Neudr. 1901), G�nther (2. Aufl., 2 Bde., 1897-99), Supan (3. Aufl. 1903); Histor. G. im engern Sinne: Kn�ll (1903), G�tz (1904), Kretschmer (1904); L�nderkunde der ganzen Erde: Heiderich (1896), �Bibliothek der L�nderkunde� (1898 fg.), �Land und Leute� (1898 fg.), Sievers, �Allg. L�nderkunde� (2. Aufl. 1901 fg.), Ritters �Geogr.-statist. Lexikon� (9. Aufl., 2 Bde., 1904 fg.); Geschichte der G.: Peschel (2. Aufl. 1878), Wolkenhauer (1895), G�nther (1904), Weule (1904); Zeitschriften: Petermanns Mitteilungen (1855 fg.), Globus (1862 fg.), Geogr. Zeitschrift (1895 fg.), Geogr. Anzeiger (1900 fg.); Geogr. Jahrbuch (1866 fg.); Geographenkalender (1903 fg.); kurze Bibliographie: Berg (1902); Atlanten von Stieler, Kiepert, Andree, Debes, Sydow-Wagner, Perthes' Taschenatlanten; physik. von Berghaus; histor. von Spruner, Droysen.

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, f�nfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 664.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
OSZAR »