Reichstag

Reichstag

Reichstagsgebäude in Berlin I.
Reichstagsgeb�ude in Berlin I.
Reichstagsbebäude in Berlin II.
Reichstagsbeb�ude in Berlin II.

Wahlkreise und Abgeordnete zum deutschen Reichstag.

Tabelle
Tabelle
Reichstagswahlen.
Reichstagswahlen.

Gesch�ftsordnung des deutschen Reichstags.

I. Vorstand des Reichstags.

Nach der Gesch�ftsordnung vom 10. Februar 1876 mit je zwei Ab�nderungen vom Jahre 1895 u. 1902 und einer solchen von 1906 treten bei Beginn einer Wahlperiode die Mitglieder des Reichstags zun�chst unter dem Vorsitz ihres �ltesten Mitglieds (des Alterspr�sidenten) zusammen; letzterer kann dies Amt auf das ihm im Lebensalter zun�chst stehende Mitglied �bertragen. Zur Pr�sidentenwahl wird geschritten, sobald das Haus beschlu�f�hig, d.h. die Mehrheit (199) der gesetzlichen Anzahl der Mitglieder (397) anwesend ist. Es werden ein Pr�sident und zwei Vizepr�sidenten sowie acht Schriftf�hrer gew�hlt. Diese bilden den Vorstand des Reichstags. F�r das Kassen- und Rechnungswesen ernennt der Pr�sident zwei Qu�storen. Die dann vorliegende Konstituierung des Reichstags und das Ergebnis der Vorstandswahlen wird vom Pr�sidenten dem Kaiser angezeigt. Die Wahl der Pr�sidenten erfolgt durch Stimmzettel nach absoluter, die der Schriftf�hrer nach relativer Stimmenmehrheit. Hat sich im erstem Fall eine absolute Majorit�t nicht ergeben, so sind diejenigen f�nf Kandidaten, welche die meisten Stimmen erhalten haben, auf eine engere Wahl zu bringen; n�tigenfalls ist auch noch eine zweite engere Wahl zwischen denjenigen beiden Kandidaten, die alsdann die meisten Stimmen erhielten, vorzunehmen; ergibt sich hier Stimmengleichheit, so entscheidet das Los. Die Pr�sidenten werden beim Anfang der Wahlperiode das erstemal nur auf vier Wochen, dann aber f�r die �brige Dauer der Tagung gew�hlt; in den folgenden Tagungen einer Wahlperiode erfolgt die Wahl sofort f�r die ganze Dauer der Tagung. Dem Pr�sidenten liegt die Leitung der Verhandlungen, die Handhabung der Ordnung und der Vertretung des Reichstags nach au�en ob; er hat das Recht, den Sitzungen der Abteilungen und Kommissionen mit beratender Stimme beizuwohnen. Er beschlie�t �ber die Annahme und Entlassung des Verwaltungs- und Dienstpersonals sowie �ber die Ausgaben zur Deckung der Bed�rfnisse des Reichstags innerhalb des gesetzlich festzustellenden Voranschlags. Der Pr�sident er�ffnet und schlie�t die Plenarsitzungen und verk�ndigt Tag und Stunde der n�chsten. Ihm liegt es ferner ob, mit zwei Schriftf�hrern das Protokoll jeder Sitzung zu vollziehen. Will er sich an der Debatte beteiligen, so mu� er den Vorsitz abtreten. Er ist ferner berechtigt, die Redner auf den Gegenstand der Verhandlung zur�ckzuweisen und zur Ordnung zu rufen. Ist das eine oder das andre in der n�mlichen Rede zweimal ohne Erfolg geschehen, und f�hrt der Redner fort, sich vom Gegenstand oder von der Ordnung zu entfernen, so kann die Versammlung auf Antrag des Pr�sidenten, nachdem der Redner auf diese Folge aufmerksam gemacht worden, demselben das Wort entziehen. Bei allen Verhandlungen erteilt der Pr�sident demjenigen Mitglied das Wort, das nach Er�ffnung der Verhandlung oder nach Beendigung der vorhergehenden Rede zuerst darum nachsucht. Sofortige Zulassung zum Wort kann nur verlangt werden, wenn der Redner »zur Gesch�ftsordnung« sprechen will. Pers�nliche Bemerkungen sind am Schlu� der Verhandlung oder im Fall der Vertagung am Schlu� der Sitzung, tats�chliche Ausf�hrungen aber alsdann �berhaupt nicht mehr zul�ssig. Wenn ein Mitglied die Ordnung verletzt, so ist es vom Pr�sidenten mit Nennung des Namens darauf zur�ckzuweisen. Im Falle gr�blicher Ordnungsverletzung kann ein Mitglied durch den Pr�sidenten aus der Sitzung ausgeschlossen werden; wenn dasselbe den Saal trotz Aufforderung nicht verl��t, so kann der Pr�sident die Sitzung aussetzen oder aufheben. Gegen Ordnungsruf oder Ausweisung kann der hiervon Betroffene schriftlich Einspruch tun, worauf der Reichstag in der n�chstfolgenden Sitzung ohne Verhandlung dar�ber entscheidet, ob die Einschreitung gerechtfertigt war. Ferner kann der Pr�sident, wenn in der Versammlung st�rende Unruhe entsteht, die Sitzung auf bestimmte Zeit aussetzen oder ganz aufheben. Kann er sich in solchem Fall kein Geh�r verschaffen, so bedeckt er sein Haupt, womit die Sitzung auf eine Stunde unterbrochen ist. Sodann steht dem Pr�sidenten die Handhabung der Polizei im Sitzungsgeb�ude zu; er kann einzelne Ruhest�rer von der Trib�ne entfernen oder diese ganz r�umen lassen. Der Pr�sident ist befugt, Reichstagsmitgliedern bis zu acht Tagen Urlaub zu geben. Endlich ist derselbe Vorsitzender einer etwaigen Kommission f�r eine Adresse an den Kaiser, auch Mitglied und Sprecher einer jeden Deputation. Die Schriftf�hrer haben f�r die Aufnahme des Protokolls und den Druck der Verhandlungen zu sorgen, daher auch die Revision der stenographischen Berichte zu �berwachen. Sie lesen die Schriftst�cke vor, halten den Namensaufruf, vermerken die Stimmen etc.


II. Wahlpr�fung.

Zum Zwecke der Wahlpr�fung wird der Reichstag durch das Los in sieben Abteilungen von m�glichst gleicher Mitgliederzahl geteilt, denen eine m�glichst gleiche Zahl von Wahl Verhandlungen durch das Los zuzuweisen ist. Wahlanfechtungen und Einsprachen von Reichstagsmitgliedern, die sp�ter als zehn Tage nach Er�ffnung der Tagung, bez. bei Nachwahlen nach Feststellung des Wahlergebnisses erhoben werden, bleiben unber�cksichtigt. Wenn eine rechtzeitig erfolgte Wahlanfechtung oder Einsprache vorliegt, oder wenn die Abteilung die G�ltigkeit einer Wahl durch Mehrheitsbeschlu� f�r zweifelhaft erkl�rt, oder wenn zehn anwesende Mitglieder der Abteilung einen aus dem Inhalt der Wahlverhandlungen abgeleiteten, besonders zu bezeichnenden Zweifel erheben, so sind die Wahlverhandlungen an die Wahlpr�fungskommission abzugeben. Findet die Abteilung sonstige erhebliche Ausstellungen, ohne da� die Voraussetzungen f�r Abgabe an die Wahlpr�fungskommission vorliegen, so ist von der Abteilung an den Reichstag Bericht zu erstatten. Bis zur Ung�ltigkeitserkl�rung einer Wahl hat der Gew�hlte Sitz und Stimme im Reichstag.


III. Kommissionen.

F�r die Bearbeitung derjenigen Gesch�fte, welche die Gesch�ftsordnung, die Petitionen, Handel und Gewerbe, Finanzen und Z�lle, Justizwesen, den Reichshaushaltsetat betreffen, k�nnen besondere Kommissionen nach Bed�rfnis gew�hlt werden. Au�erdem kann der Reichstag f�r einzelne Angelegenheiten die Bildung von Kommissionen beschlie�en. Jede Abteilung w�hlt durch Stimmzettel eine gleiche Anzahl von Kommissionsmitgliedern. Tats�chlich werden �brigens die Mitglieder der Kommissionen von den Fraktionen des Reichstags erw�hlt, indem durch den sogen. Seniorenkonvent, der aus den Vertrauensm�nnern der einzelnen Fraktionen besteht, im voraus festgesetzt ist, wieviel Mitglieder eine jede Fraktion jeweilig in die Kommissionen entsenden soll. Die Kommissionen w�hlen aus ihrer Mitte Vorsitzenden und Schriftf�hrer; sie sind beschlu�f�hig, sobald mindestens die H�lfte der Mitglieder anwesend ist. Wird einer Kommission die Vorberatung eines von Reichstagsmitgliedern gestellten Antrags �berwiesen, so nimmt der Antragsteller, bez. das zuerst unterzeichnete Mitglied mit beratender Stimme an den Kommissionssitzungen teil. Die Mitglieder und Kommissare des Bundesrats k�nnen diesen Sitzungen ebenfalls beiwohnen. Nach geschlossener Beratung w�hlt die Kommission aus ihrer Mitte einen Berichterstatter, der die Ansichten und Antr�ge der Kommission in einem Bericht zusammenstellt. Dieser Bericht wird gedruckt und verteilt. Die Kommissionen sind aber auch befugt, durch ihren Berichterstatter m�ndlichen Bericht an den Reichstag erstatten zu lassen. Doch steht es letzterm frei, die Sache zur schriftlichen Berichterstattung an die Kommission zur�ckzuverweisen.


IV. Verhandlungen im Reichstag.

Eine bestimmte Reihenfolge der Beratungsgegenst�nde ist nicht vorgeschrieben. Die Regierungsvorlagen haben nicht, wie anderw�rts, ein gesetzliches Vorzugsrecht. In der Regel findet in jeder Woche an einem bestimmten Tage (bis auf weiteres am Mittwoch) eine Sitzung statt, in der an erster Stelle die Antr�ge von Reichstagsmitgliedern und die Petitionen erledigt werden (sogen. Schwerinstag). Die Vorlagen des Bundesrats bed�rfen dreimaliger Beratung (Lesung). Antr�ge von Reichstagsmitgliedern, die von mindestens 15 Mitgliedern unterzeichnet und mit der Eingangsformel: »Der Reichstag wolle beschlie�en« versehen sein m�ssen, erfordern nur dann dreimalige Lesung, wenn sie Gesetzentw�rfe enthalten; au�erdem gen�gt eine einmalige Lesung. Die dreimalige Lesung beginnt mit einer allgemeinen Verhandlung (Generaldebatte) �ber die Grunds�tze des Entwurfs, die mit dem Beschlu� dar�ber endigt, ob der Entwurf einer Kommission zur Vorberatung zu �berweisen sei oder nicht. In diesem ersten Abschnitte der Verhandlung d�rfen Ab�nderungsvorschl�ge (Amendements) nicht eingebracht werden. Die zweite Lesung erfolgt fr�hestens am zweiten Tage nach Abschlu� der ersten und, wenn eine Kommission eingesetzt ist, fr�hestens am dritten Tage nach Verteilung der gedruckten Kommissionsantr�ge. Sie besteht in einer Verhandlung und daran sich schlie�ender Abstimmung (Spezialdebatte) �ber jeden einzelnen Artikel der Vorlage. Nach Schlu� der ersten bis zum Schlu� der zweiten Lesung k�nnen Ab�nderungsantr�ge eingebracht werden. Am Schlu� der zweiten Beratung stellt der Pr�sident mit Zuziehung der Schriftf�hrer die gefa�ten Beschl�sse zusammen, falls durch dieselben Ab�nderungen der Vorlage stattgefunden haben; diese Zusammenstellung bildet f�r die dritte Lesung die Grundlage, als welche au�erdem die Vorlage selbst dient. Ist der Entwurf in zweiter Lesung in allen seinen Teilen abgelehnt worden, so findet eine weitere Beratung nicht statt. Die dritte Beratung erfolgt fr�hestens am zweiten Tage nach Abschlu� der zweiten Lesung, bez. nach Verteilung der erw�hnten Zusammenstellung; sie vereinigt nochmals eine General- und eine Spezialdebatte in sich. Bei der dritten Lesung bed�rfen Ab�nderungsvorschl�ge der Unterst�tzung von 30 Mitgliedern. Die dritte Lesung endigt mit der Schlu�abstimmung �ber Annahme oder Ablehnung der Vorlage, wie sie sich im Laufe der Verhandlungen gestaltet hat. Ab�nderungsvorschl�ge zu Antr�gen von Reichstagsmitgliedern, �ber die nur einmal beraten wird, m�ssen ebenfalls von 30 Mitgliedern unterst�tzt sein.

F�r die Reichstagsverhandlungen gilt der Grundsatz der Diskontinuit�t, d.h. die Verhandlungen einer jeden Tagung erscheinen als etwas Selbst�ndiges, wenn sie auch tats�chlich freilich vielfach an Vorhergegangenes ankn�pfen. Daher m�ssen Vorlagen des Bundesrats, die in einer Tagung nicht zur Beratung kamen (»unter den Tisch des Hauses gefallen« sind), Antr�ge und Petitionen in der n�chsten Tagung wieder eingebracht werden, wofern sie zur Verhandlung kommen sollen. Ebenso sind Beschl�sse und Berichte einer Kommission, die in der einen Tagung dem Hause nicht unterbreitet wurden, f�r die andre Tagung nicht ma�gebend.


V. Abstimmung.

Der Pr�sident hat die Fragen so zu stellen, da� sie durch »Ja« oder »Nein« beantwortet werden k�nnen. Unmittelbar vor der Abstimmung ist die Frage zu verlesen. Ist vor einer Abstimmung infolge einer dar�ber gemachten Bemerkung der Pr�sident oder einer der diensttuenden Schriftf�hrer dar�ber zweifelhaft, ob eine beschlu�f�hige Zahl von Mitgliedern anwesend ist, so erfolgt Namensaufruf. Erkl�rt dagegen auf die erhobene Bemerkung oder den von einem Mitglied gestellten Antrag auf Ausz�hlung des Hauses der Pr�sident, da� kein Mitglied des Bureaus �ber die Anwesenheit der beschlu�f�higen Anzahl zweifelhaft sei, so sind damit Bemerkung und Antrag erledigt Die Abstimmung geschieht nach absoluter Mehrheit durch Aufstehen und Sitzenbleiben. Ist das Ergebnis nach der Ansicht des Pr�sidenten oder eines der diensttuenden Schriftf�hrer zweifelhaft, so wird die Gegenprobe gemacht. Liefert auch diese noch kein sicheres Ergebnis, so erfolgt die Z�hlung des Hauses in folgender Weise: Der Pr�sident fordert die Mitglieder auf, den Saal zu verlassen. Sobald dies geschehen, sind die T�ren bis auf zwei zu schlie�en. An jeder dieser beiden T�ren stellen sich zwei Schriftf�hrer auf. Auf ein vom Pr�sidenten gegebenes Glockenzeichen treten die Mitglieder, die mit »Ja« stimmen wollen, durch die eine, diejenigen, die mit »Nein« stimmen wollen, durch die andre T�r in den Saal ein. Die Schriftf�hrer z�hlen laut die eintretenden Mitglieder. Sodann gibt der Pr�sident ein Glockenzeichen, schlie�t die Abstimmung und l��t die T�ren des Saales �ffnen. Jede nachtr�gliche Stimmabgabe ist ausgeschlossen; nur der Pr�sident und die diensttuenden Schriftf�hrer geben ihre Stimmen nachtr�glich �ffentlich ab. Der Pr�sident verk�ndigt das Ergebnis der Z�hlung. Auf namentliche Abstimmung kann beim Schlu� der Beratung vor der Aufforderung zur Abstimmung angetragen werden; der Antrag mu� von wenigstens 50 Mitgliedern unterst�tzt werden. Der Pr�sident erkl�rt die Abstimmung f�r geschlossen, nachdem der namentliche Aufruf s�mtlicher Mitglieder des Reichstags erfolgt und nach Beendigung desselben durch Wiederholung des Alphabets Gelegenheit zur nachtr�glichen Abgabe der Stimme gegeben ist. Bei allen nicht durch Namensaufruf erfolgten Abstimmungen hat jedes Mitglied des Reichstags das Recht, seine von dem Beschlu� der Mehrheit abweichende Abstimmung kurz begr�ndet schriftlich dem Bureau zu �bergeben und deren Aufnahme in die stenographischen Berichte, ohne vorg�ngige Verlesung in dem Reichstag, zu verlangen.


VI. Petitionen.

Die Zahl der Petitionen an den Reichstag ist sehr gro� und nur ein geringer Teil derselben zur Verhandlung im Hause geeignet. Alle Petitionen gehen zun�chst an die Petitionskommission. Petitionen, die mit einem Gegenstand in Verbindung stehen, der bereits an eine andre Kommission verwiesen ist, k�nnen dieser letztern durch den Pr�sidenten �berwiesen werden.


VII. Interpellationen und Adressen.

Interpellationen an den Bundesrat m�ssen, bestimmt formuliert und von 30 Mitgliedern unterzeichnet, dem Pr�sidenten �berreicht werden. Dieser teilt sie dem Reichskanzler abschriftlich mit und fordert denselben oder seinen jeweiligen Vertreter in der n�chsten Sitzung des Reichstags zur Erkl�rung dar�ber auf, ob und wann er die Interpellation beantworten wolle. Erkl�rt sich der Reichskanzler zur Beantwortung bereit, so wird an dem von ihm bestimmten Tage zun�chst derjenige, von dem die Interpellation ausgeht, der Interpellant, zum Wort und zu deren n�herer Ausf�hrung zugelassen. Hierauf folgt die Beantwortung, und an diese oder an eine etwaige Ablehnung der Beantwortung kann sich eine sofortige Besprechung des Gegenstandes anschlie�en, wenn mindestens 50 Mitglieder des Hauses darauf antragen. Adressen an den Bundesrat sind zwar nicht ausgeschlossen; �blich sind aber nur Adressen an den Kaiser, und nur von solchen handelt die Gesch�ftsordnung. Wird die Vorberatung einer solchen Adresse einer Kommission �bertragen, so wird diese aus dem Pr�sidenten als Vorsitzendem und 21 Mitgliedern zusammengesetzt. Die Deputation zur �berreichung besteht au�er dem Pr�sidenten aus durchs Los bestimmten Mitgliedern, deren Zahl der Reichstag feststellt.

Quelle:
Meyers Gro�es Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908.
Lizenz:

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort f�r die j�dische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch bl�ttern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erz�hlungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spie�ertum, nach geschmacklosen rosa Teet�sschen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach �Omma� riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des R�ckzuges ins private Gl�ck und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von gro�en neuen Ideen, das aufstrebende B�rgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur f�r sich, die unabh�ngig von feudaler Gro�mannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat f�r den zweiten Band sieben weitere Meistererz�hlungen ausgew�hlt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon
OSZAR »