[203] Siam, von den Siamesen Thai genannt, Reich in Hinterindien, zwischen China, Birma, Britischindien, den Malayenstaaten Perak und Tringano, dem Meerbusen von S., Anam, besteht aus S. u. Cambodscha (1822 gr��tentheils verloren) und aus tributpflichtigen F�rstenth�mern der Malayen u. Laos, wird zu 14000 QM. berechnet. Im Norden ist S. Hochland; 3 Gebirgsarme ziehen sich s�dl. bis an das Meer, zwischen denen sich die Th�ler der m�chtigen Fl�sse Thalayn od. Salwen, Menam u. Cambodscha ausbreiten. Klima und Produkte sind die des tropischen Indien. Die E. sind etwa 5 Mill. S.esen, die sich Thai d.h. Freie nennen, mongolischer Abkunft, doch mit Hindu gemischt, 1 Mill. Chinesen, ferner Malayen, Laos, wenige Abk�mmlinge portug. Kolonisten. Die herrschende Religion ist die buddhistische; die zahlreichen Priester hei�en Talapoinen; die Christen, theils portug. Abk�mmlinge, theils bekehrte Eingeborne, haben einen apostolischen Vikar. Die Regierungsform ist unbeschr�nkter Despotismus; der K�nig, Kong tuang d.h. m�chtiger Alleinherr genannt, wird als Halbgott verehrt. Hauptst. ist Bankok (s. d.). Die Talapoinen f�hren die Geschichte S.s bis in das 15. Jahrh. v. Chr. hinauf; im 7. Jahrh. n. Chr. wurde der Buddhismus eingef�hrt und herrschend, was aber die in Asien gew�hnlichen Thronrevolutionen nicht verminderte. Im 16. Jahrh. erhielten die Portugiesen einige Niederlassungen einger�umt und die Erlaubni� das Christenthum zu verk�ndigen, sie wurden aber durch die arglistigen Holl�nder im 17. Jahrh. verdr�ngt, die sich auch gegen die Bem�hungen Ludwigs XIV., der mit dem Hofe von S. eine Gesandtschaft wechselte, behaupteten. 1757 wurde S. von den Birmanen erobert, machte sich jedoch 1781 wieder frei; 1788 wurde Cambodscha Schutzstaat, 1822 aber theilweise an Cochinchina abgetreten. Chromchiat, ein Usurpator, eroberte 1829 Laos, 1831 den Malayenstaat Queda auf der Halbinsel Malacca, benahm sich gegen die Europ�er feindselig, st. 1851. Der gegenw�rtige K�nig, ein Abk�mmling der fr�heren Dynastie, scheint ein humaner und kluger Regent zu sein; er schlo� 1855 mit England einen Handelsvertrag ab. (»Description du royaume de Thai ou Siam« par Pallegoix. 2 vol., Par. 1855.)