[338] Deutsch, gothisch thiudisk, althochdeutsch diutisk, mittelhochdeutsch diutsch, stammt vom gothischen thiuda, althochdeutsch [338] diota, mittelhochdeutsch diet, d.h. Volk, ist Adjectiv oder Eigenschaftswort und bedeutet mit Sprache, Volk etc. verbunden im Gegensatz zu dem Nichtdeutschen das Nationale, Allgemeinverst�ndliche, Heimathliche. Volksname wurde es erst im 12. Jahrh. und im 13. ist derselbe bereits durchgedrungen, wie z.B. Walter von der Vogelweide zeigt.
Adelung-1793: Ober-Deutsch · Deutsch
Brockhaus-1911: Deutsch-Orawitza · Deutsch-Ostafrika · Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft · Deutsch-Neuguinea · Deutsch-Landsberg · Deutsch-Lissa · Deutsch-Lothringen · Deutsch-Oth · Deutsch-Wartenberg · Deutsch-Wilmersdorf · Russisch-Deutsch-Franz�sischer Krieg 1812-1815 · Deutsch-S�dwestafrika · Deutsch-Piekar · Deutsch-Rasselwitz · Deutsch-soziale Reformpartei · Deutsch-Krone · Deutsch-Avricourt · Deutsch-Bleiberg · Deutsch-Brod · Deutsch [4] · Deutsch · Deutsch [2] · Deutsch [3] · Deutsch-Csan�d · Deutsch-Eylau · Deutsch-Franz�sischer Krieg von 1870-71 · Deutsch-hannoversche Rechtspartei · Deutsch-evangelische Kirchenkonferenz · Deutsch-Csiklova · Deutsch-D�nischer Krieg von 1848-50 · Deutsch-D�nischer Krieg von 1864
Herder-1854: Deutsch-Orawicza · Deutsch-Resicza · Deutsch-Szaszka · Deutsch, Altenburg · Deutsch-Gladna · Deutsch-Liptsche
Meyers-1905: Deutsch-Avricourt · Deutsch-Australische Dampfschiffsgesellschaft · Deutsch-Eylau · Deutsch-d�nische Kriege 1848�50 · Deutsch, Nikolaus · Deutsch · Deutsch-Asiatische Gesellschaft · Deutsch-Altenburg