Meile

[100] Meile, der Name des gew�hnlichen Weg- und L�ngenma�es f�r gr��ere Entfernungen, ist aus dem lat. Worte mille, d.i. tausend, entstanden. indem 1000 geometrische [100] Schritte oder 5000 r�m. Fu� eine r�m. Meile ausmachten. Die L�nge der jetzigen Meilen ist je nach den L�ndern sehr verschieden; �berhaupt werden geographische, See-, Post- und astronomische Meilen unterschieden. In Deutschland versteht man unter einer geographischen Meile den funfzehnten Theil eines Grades der L�nge unter dem �quator, d.h. eine Entfernung von 23,661 rheinl�nd. F. oder nicht ganz zwei Stunden; dem gleich gesch�tzt wird gew�hnlich die deutsche Meile, obwol sie gr��er und 12,000 Schritte oder zwei Stunden Wegs lang ist. Einem Grade des �quators oder 15 gew�hnlichen deutschen Meilen werden gleich gesch�tzt: 121/2 M. in Baden, 141/2 Chauss�e- oder Postmeilen in Baiern, 15 M. in Hanover, 111/2 M. in Oestreich, 143/4 M. in Preu�en, 121/4 M. in Sachsen, 143/4 M. in D�nemark, 61/3 gemeine engl. M. oder 20 Seemeilen, 281/2 franz. Lieues, 19 holl�nd. Meilen, 60 M. in Italien, 1041/2 Werst in Ru�land, 102/5 M. in Schweden, 662/3 Berri oder t�rk. Meilen, 250 chines. Li und 171/3 astronomische Meilen, von denen eine den tausendsten Theil des Halbmessers der Erde ausmacht. Im gemeinen Leben rechnet man die deutsche und die preu�. Meile zu 5 engl. Meilen oder zu 2 franz. Lieues, oder zu 7 russ. Werft; 2 engl. Meilen sind 3 Wersten, 2 schwed. Meilen 3 deutschen und 3 schwed. 20 engl. Meilen gleich.

Quelle:
Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 100-101.
Lizenz:
Faksimiles:
100 | 101
Kategorien:
OSZAR »